- jemandem etwas glauben
- (to assume that what someone says is correct (without checking).) take someone's word for it
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
glauben — glau·ben; glaubte, hat geglaubt; [Vt/i] 1 (etwas) glauben eine bestimmte Meinung zu etwas haben: Ich glaube, dass er kommen wird; Ich glaube, er kommt; Sie glaubte, im Recht zu sein; ,,Wird es regnen? ,,Ich glaube nicht / schon || NB:… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
glauben machen — (jemandem etwas) weiß machen … Universal-Lexikon
Etwas steht jemandem bis Oberkante Unterlippe — Mit der umgangssprachlichen Redensart wird ausgedrückt, dass jemand einer Sache überdrüssig ist: Das ganze verschlafene, stumpfsinnige Leben in diesem Kaff hier steht mir bis Oberkante Unterlippe, das kannst du mir glauben! … Universal-Lexikon
Glauben — Unter Glauben versteht man zumeist eine Wahrscheinlichkeitsvermutung. Glauben in diesem Sinne bedeutet, dass ein Sachverhalt hypothetisch für wahr gehalten wird. Darin unterscheidet sich „glauben“ einerseits vom religiösen Glauben, der stets auf… … Deutsch Wikipedia
Einen \(auch: keinen\) Blick für jemanden \(oder: etwas\) haben — Wenn wir von jemandem sagen, er habe für jemanden oder etwas [k]einen Blick, dann meinen wir damit, dass er die betreffende Person oder Sache [nicht] richtig beurteilen kann: Als erfolgreicher Filmproduzent glaubte er, einen Blick für viel… … Universal-Lexikon
weiß machen — (jemandem etwas) glauben machen … Universal-Lexikon
schenken — schẹn·ken; schenkte, hat geschenkt; [Vt] 1 (jemandem) etwas schenken (als Zeichen der Anerkennung, Freundschaft oder Liebe) jemandem etwas geben, das er behalten kann ≈ jemandem etwas zum Geschenk machen <jemandem etwas als / zum Andenken,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
abkaufen — ạb·kau·fen (hat) [Vt] 1 (jemandem) etwas abkaufen von jemandem etwas kaufen, erwerben ↔ (jemandem) etwas verkaufen 2 jemandem etwas abkaufen gespr; jemandem etwas glauben: Diese Geschichte kauft ihm doch keiner ab || ID ↑Schneid … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
unbesehen — un·be·se̲·hen, ụn·be·se·hen Adv; meist jemandem etwas unbesehen glauben jemandem etwas glauben, ohne es zu prüfen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Konto — Jemandem etwas aufs Konto schreiben: ihm etwas anlasten, jemandem etwas als Schuld anrechnen; ist eine der Kaufmannssprache entlehnte Redensart, die sich seit dem 18. Jahrhundert literarisch nachweisen läßt. J. Chr. Edelmann schreibt 1740 in… … Das Wörterbuch der Idiome
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia